Trachtenverein "Edelweiß" Gaimersheim e. V.
 
Weihnachtsfeier 2022

  • DSC_8730 (2)
  • DSC_8732 (2)
  • DSC_8737 (2)
  • DSC_8738
  • DSC_8739 (2)
  • DSC_8744 (2)
  • DSC_8755 (2)
  • DSC_8759 (2)
  • DSC_8763 (2)
  • DSC_8764 (2)
  • DSC_8765 (2)
  • DSC_8772 (2)
  • DSC_8792 (2)
  • DSC_8801 (2)
  • DSC_8813 (2)

Heuer fand endlich wieder unsere Weihnachtsfeier im Ledl-Saal in Gaimersheim statt. Erster Vorsitzender, Ferdinand Sebald, eröffnete die Feier mit einem kurzen Gedicht. Er konnte neben allen anwesenden Vereinsmitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins auch Thomas Winkler, Vorsitzender des Trachtenvereins „Zugspitzler-Stamm München, mit seiner Gattin begrüßen. Der besinnliche Teil wurde unter der Leitung von Veronika Zientek und Franziska Pickl von der Kinder- und Jugendgruppe gestaltet. Musikalisch wurden die Darbietungen gemeinsam von unserem Nachwuchs-Trompeter Dominik Wagner und der Stubenmusi „Verbandelt“ umrahmt. Nach einem gemeinsamen Essen, dass von der bayerischen Traditionswirtschaft „Mittl“ aus Ringsee geliefert wurde, freuten sich die Anwesenden, auf die durch Ferdinand Sebald organisierte Tombola. Was zu einer noch heitereren Stimmung führte, war die durch Kassier Christian Zientek spontan iniziierte Versteigerung des Christbaums aus dem besinnlichen Teil. Nach dem Verteilen der Tombolagewinne klang bei geselliger Stimmung der Abend aus.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die geholfen haben, den Ledl-Saal für die Feier herzurichten. Vergelt´s Gott.
Bilder: Bianca Wagner; Bericht: Walburga Bauer)


Erzählung der weihnachtlichen Geschichte in Krippenbildern

Die Engerl reinigen die Krippe

Diese Bilder entstanden 2019 in der katholischen Kirche in Gaimersheim!

  • DSCN2092 (2)
  • DSCN2093-1
  • DSCN2094
  • DSCN2095
  • DSCN2097
  • DSCN2099
  • DSCN2101 (2)



Diese wurden 2022 aufgenommen!

  • 1
  • 4
  • 2
  • 3



Erste-Hilfe-Kurs für drei unserer Juleica-Inhaberinnen

  • IMG-20221126-WA0005
  • IMG-20221126-WA0009 (2)
  • IMG-20221126-WA0012
  • IMG-20221126-WA0014
  • IMG-20221126-WA0015 (2)
  • IMG-20221126-WA0016
  • IMG-20221126-WA0020
  • IMG-20221126-WA0023 (2)

Drei unserer Jugendleiterkarteninhaberinnen nahmen erfolgreich an dem Erste-Hilfe-Kurs in Gerolfing teil. Der Veranstalter, der Donaugau-Trachtenverband, konnte wieder Elke Spruck als Referentin gewinnen. Alle drei Deandln waren bei den praktischen Übungen sehr konzentriert, hatten aber auch viel Spaß.

  • IMG-20221126-WA0009 (2)
  • IMG-20221126-WA0011 (2)
  • IMG-20221126-WA0012
  • IMG-20221126-WA0014
  • IMG-20221126-WA0015 (2)
  • IMG-20221126-WA0016
  • IMG-20221126-WA0020
  • IMG-20221126-WA0023 (2)


Volkstrauertag in Gaimersheim

  • IMG_8281_1 (1)_1
  • IMG_8281_1 (2)_1
  • IMG_8281_1 (3)_1
  • IMG_8281_1 (4)_1
  • IMG_8281_2 (2)_1
  • IMG_8281_3 (2)_1
  • IMG_8292 (2)_1
  • IMG_8281_1 (5)_1
  • IMG_8281_4 (2)_1

Traditionell nahmen die Gaimersheimer Trachtler mit einer Fahnenabordnung am Volkstrauertag in Gaimersheim teil. Nach einem feierlichen Kirchenzug, zelebrierte H.H. Pfarrer Schweiger, einen festlichen Sonntagsgottesdienst. Im Anschluss wurde am Kriegerdenkmal, vor der katholischen Kirche, an die Verstorbenen und Vermissten der Kriege gedacht. Erste Bürgermeisterin Andrea Mickel gedachte in  Ihrer Ansprache allen Betroffenen. Herr Schweiger nahm eine Segnung vor. Das Gedenken wurde musikalisch durch die Gaimersheimer Blaskapelle, sowie dem Männergesangsverein umrahmt.
(Bericht: Walburga Bauer; Bilder: Ferdinand Sebald, Monika Würzburger, Walburga Bauer)

Ferdinand Sebald erhält
Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt

(Foto Bayerische Staatskanzlei)


Sieben Personen aus dem Landkreis Eichstätt haben eine besondere Auszeichnung erhalten: Ministerpräsident Markus Söder hat ihnen persönlich im Kaisersaal der Münchner Residenz das Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt ausgehändigt. Mit dabei auch Ferdinand Sebald aus Gaimersheim.
Seit über 50 Jahren ist Ferdinand Sebald mit dem Trachtenverein Edelweiß Gaimersheim aktiv und ehrenamtlich eng verbunden. Obwohl er, laut der im Jahr 1971 gültigen Vereinssatzung, erst im Alter von sechs Jahren dem Trachtenverein Edelweiß Gaimersheim beitreten konnte, ist er seit über 50 Jahren mit dem Trachtenverein Edelweiß Gaimersheim  aktiv und ehrenamtlich eng verbunden. Da sich schon seine Eltern sehr beim Trachtenverein Edelweiß Gaimersheim engagierten, wurde ihm die Verbundenheit und Traditionserhaltung gleichsam in die Wiege gelegt.
Bereits mit 19 Jahren wurde er zum zweiten Vorplattler und mit 28 Jahren zum ersten Vorplattler gewählt. Insgesamt neun Jahre war Ferdinand Sebald für alle öffentlichen Auftritte der Tanzgruppen verantwortlich und lernte vielen Kindern und Jugendlichen das Platteln und Tanzen. Weiter übte er neun Jahre das Amt des zweiten Schriftführers aus. In dieser Zeit führte er die Vereinschronik fort und war maßgeblich für die Organisation und die Erstellung der Festschriften der Trachtenfeste in den Jahren 1986 und 1996 verantwortlich. Zwölf Jahre hatte er das Amt des Fähnrichs und, obwohl das Amt des Fähnrichs nicht besetzt war, trug er stolz noch weitere sechs Jahre die Vereinsfahne. Weiter engagierte er sich bei den Planungen und Durchführungen verschiedener Trachtenfeste wie beispielsweise dem 40-jährigen Gründungsfestes mit Fahnenweihe im Jahr 1986. Hier war er bei der Ausarbeitung der neu angeschafften Fahne im Gremium. Eine Ehre wurde ihm zuteil, als er die neu geweihte Fahne als Fähnrich entgegennehmen durfte und voller Stolz und mit großer Würde dem Trachtenverein bei den verschiedensten Anlässen voraustragen durfte.
Von 1998 bis 2004 übte er das Amt des zweiten und seit 2004 mit größtem Engagement und Einsatzbereitschaft das Amt des ersten Vorsitzenden aus. Während seiner Amtszeit als Vorsitzender war er federführend für die Organisation des Heimatabends zum 60-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2006 sowie dem 70-jährigen Gründungsfestes im Jahr 2016 verantwortlich. Weiter rief er 2010 den jährlichen Gedenkgottesdienst sowie 2011 den jährlichen Hoagarten in´s Leben, der sich sehr großer Beliebtheit bei den Gaimersheimer Bürgern, aber auch bei vielen Trachtenvereinen des Donaugau-Trachtenverbandes erfreut.
„Bis zum heutigen Tag setzt sich Ferdinand Sebald mit seiner ruhigen und besonnenen Art für den Zusammenhalt und dem Fortbestehen des Vereins ein. Er ist der ruhende Pol und die Seele des Trachtenverein Gaimersheim. Er ist aus dem Vereinsleben des Trachtenvereins nicht wegzudenken. Jederzeit steht er nicht nur der aktuellen Vorstandschaft, sondern auch den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Er packt überall mit an, wo Hilfe gebraucht wird. Durch sein jahrzehntelanges Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz zur Förderung der Brauchtumspflege, hat sich Ferdinand Sebald hervorragende Verdienste erworben, die die Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten rechtfertigen“, so seine Vereinskollegen.

Ein herzliches Dankeschön an Tanja Mayr, für die zur Verfügungstellung des Bericht´s.


Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen


Reihe vorne von links: Ferdinand Sebald, Maria Zientek, Veronika Zientek, Franziska Pickl, Maria Siegl, Silvia Federzoni, Thomas Bauer
Reihe hinten von links: Johannes Fürbacher, Florian Schraven, Michael Wagner und Christian Zientek
Nicht auf dem Bild: Brigitte Sebald, Walburga Bauer, Andrea Lachermeier, Karl Graf und Johann Meier

Nach der Begrüßung durch ersten Vorsitzenden Ferdinand Sebald, wurde den verstorbenen Mitgliedern des Vereins, der Gauehrenmitglieder sowie eines ehemaligen Gauausschussmitgliedes gedacht.
Ferdinand Sebald gab der Versammlung seinen Bericht über die vergangenen drei Vereinsjahre. Hier ging er auf die Schwierigkeiten während Corona ein. Er erwähnte, dass ab März 2020 bis Anfang 2022 das Vereinsleben fast zum Stillstand gekommen ist. 2020 sollte der Hoagarten des Donaugau-Trachtenverbandes nach 30 Jahren wieder in Gaimersheim stattfinden. Was er sehr bedauerte, wurde dieser, wie auch beide weiteren Versuche in den Jahren 2021 und 2022, abgesagt. Im August 2021, konnte unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen, das Ferienprogramm, im Freien abgehalten werden. Im September 2020 war es auch möglich, eine Ausschusssitzung als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen. Ein weiterer Termin, der im Herbst 2020 stattfinden konnte, war der Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder. 2021 konnten wieder Veranstaltungen stattfinden. Im September ereilte dem Trachtenverein die Nachricht, dass unser Vereinsheim, das Gasthaus Ledl, aus rechtlichen Gründen bis auf weiteres geschlossen ist. Daher wurde die Jahreshauptversammlung auf Januar 2022 verschoben. Für die geplante Weihnachtsfeier konnte der große Saal des Jugendheims St. Benedikt gewonnen werden. Beide Veranstaltungen mussten coronabedingt wieder abgesagt werden. Wegen der Schließung des Vereinsheimes konnten keine Proben abgehalten werden. Vorrübergehend fanden die Plattelproben im Kellergeschoss des Backhauses statt. Erste Bürgermeisterin, Andrea Mickel, erteilte dem Verein nun die Genehmigung, dass sich dieser Verein etwas häuslich einrichten könne. Bis zum heutigen Tag, wurden gebrauchte Möbel einer Bauernstube erworben und ein Schwingboden wurde eingebaut. Geplant ist derzeit noch der Kauf von Akkustikvorhängen. Der Vorsitzende berichtete, dass ab Mai 2022 das Vereinsleben wieder richtig zu Laufen begann. Ein Höhepunkt dieses Jahres war der Besuch des Gaufestes in Konstein. Was Ferdinand Sebald beeindruckte war, dass die Konsteiner Trachtler an diesen seit drei Jahren bekannt gegebenen Termin, unbeirrt festhielten. Weitere Feste und Veranstaltungen, die er erwähnte, waren das 150-jährige Bestehen des Schützenvereins Hubertus Gaimersheim, die Marktmeisterschaften im Schießen und das 50-jährige Jubiläum des Landkreises Eichstätt.
Nach dem Bericht des ersten Vorsitzenden wurden über die vorliegenden Neuaufnahmen abgestimmt. Diese wurden alle einstimmig angenommen. Aufgrund der Austritte und der Sterbefälle muss der Gaimersheimer Trachtenverein eine Verringerung der Mitgliederzahl verzeichnen.


  • DSCF0100 (2)
  • DSCF0102 (2)
  • DSCF0105 (2)
  • DSCF0110 (2)
  • DSCF0111 (2)
  • DSCF0114 (2)
  • DSCF0115 (2)
  • DSCF0123 (2)
  • DSCF0129 (2)
  • DSCF0134 (2)
  • DSCF0141 (2)
  • DSCF0143 (2)
  • DSCF0147 (2)
  • DSCF0148 (2)
  • DSCF0149 (2)

Nun folgten die Berichte der Sachgebiete:
Kinder- und Jugendgruppe – Franziska Pickl
In der Zeit von Corona mussten die beiden Jugendleiterinnen Veronika Zientek und Franziska Pickl, leider eine Halbierung der beiden Gruppen verzeichnen. Die bestehende Kindergruppe hat derzeit 16 Volkstänze sowie ein paar wenige Plattler und Volkstänze in verschiedenen Varianten in ihrem Reportoire. Die Jugendlichen können aus 32 Tänzen sowie verschiedenen Plattler, Walzer und ein vieles mehr an Tänzen aus den Vollen schöpfen.
Um den Kontakt während Corona zu den Kindern und Jugendlichen nicht zu verlieren, wurden online verschiedene Aufgaben gestellt. Dies waren beispielsweise das Lösen eines Bilderrätsels, Tanzaufgaben und Brauchtumsaufgaben. Veronika Zientek und Franziska Pickl organisierten in den vergangenen Jahren viele Aktivitäten. Um nur einige Beispiele zu nennen, waren dies kleine Adventsaufmerksamkeiten, eine Jahresabschlussfeier, Faschingsplatteln, Osterbasteln, die Teilnahme an verschiedenen Auftritten, Trachtenfesten und Ausflügen.

Aktive – Maria Zientek:
Maria Zientek berichtete über die Schwierigkeiten, die sie und Vorplattler Sebastian Pickl während Corona zu bewältigen hatten. Hier galt es, unter anderem, ein Hygienekonzept zu erarbeiten. Die Ausarbeitung war nicht leicht um zu setzen, da sich die Trachtler anhand der von der Regierung bekanntgegebenen Auflagen nicht in eine klare Gruppierung einordnen ließen. Durch übergreifende Teamarbeit mit der Jugendleitung und mit der Unterstützung des ersten Vorsitzenden Ferdinand Sebald wurde dies souverän geschafft. Nun folgten, Lockerungen und einem weiteren Lockdown geschuldet, im Wechsel Präsenz- sowie Onlineveranstaltungen. So berichtete sie, dass die Plattelproben, in dieser Zeit, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen abgehalten werden konnten.
2022 konnten Maria Zientek und Sebastian Pickl wieder verschiedene Informationsveranstaltungen, wie beispielsweise eine Vorplattlerprobe, eine Sachgebietssitzung oder die Sachgebietswahlen, besuchen. Die Plattlergruppe konnte auch bei verschiedenen Auftritten (50 Jahre Landkreis Eichstätt, Volksfest Gaimersheim) ihr Können zeigen.

Volkstänzer – in Vertretung Ferdinand Sebald:
Die Corona Zwangspausen haben den aktiven schon ein wenig „weh" getan, so im Bericht von Josef Siegl. Er berichtete, dass in den letzten Proben die ganze Palette der im Verein getanzten Tänze mindestens einmal getanzt und ggf. wiederholt wurden. Seiner Meinung nach, heißt es, dranbleiben! Denjenigen, welche stetig die Proben besuchen und mit Eifer dabei sind dankte er für Ihren Einsatz und ihr Durchhaltevermögen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – in Vertretung Thomas Bauer
Hier wurde über die Entwicklung der aktuell geführten Facebookseite berichtet. Es ist weiter geplant, dass sich der Verein auf Instagram sowie wieder vermehrt im Gaimersheimer Anzeiger repräsentieren wird. Zu guter Letzt, wurden die Anwesenden gebeten, gemeinsam mit dem Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Für die Mitglieder ist dies sehr einfach. Sie brauchen nur die Beiträge in Facebook und zukünftig auch auf Instagram teilen bzw. liken. So kann jedes Mitglied ganz einfach und ohne großen Aufwand helfen, Öffentlichkeitsarbeit für den Verein zu betreiben.
Im Anschluss folgten die Neuwahlen mit Andrea Mickel als Wahlleiterin. Sie wurde von Bianca Wagner und Marianne Brucklacher unterstüzt.

Hier die Ergebnisse:
1. Vorsitzender - Ferdinand Sebald
2. Vorsitzender - Thomas Bauer
1. Kassier - Christian Zientek
2. Kassier - Johannes Fürbacher
1. Schriftführerin - Brigitte Sebald
2. Schriftführerin, Beauftragte für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit - Walburga Bauer
Jugendleiterin - Veronika Zientek
Jugendleiterin - Franziska Pickl
Deandlvertreterin und Trachtenwartin - Maria Zientek
Vortänzerin - Maria Siegl
Beisitzer:
Andrea Lachermeier
Florian Schraven
Fähnrich - Michael Wagner
Vereinsmusikerin - Silvia Federzoni
Revisoren - Karl Graf und Johann Maier
Vorplattler und Vortänzer - Nicht besetzt

Ferdinand Sebald beendete die Versammlung traditionell mit
"Treu dem guten alten Brauch" - "Griabig samma, griabig bleima!"
(Bilder: Veronika Zientek, Bericht: Walburga Bauer)



Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder

  • DSCF0085
  • DSCF0082
  • DSCF0083
  • DSCF0086
  • DSCF0088 (2)
  • DSCF0089 (2)
  • DSCF0092 (2)
  • DSCF0094 (2)
  • DSCF0097 (2)
  • DSCF0098 (2)
  • IMG-20221015-WA0003 (2)
  • IMG-20221015-WA0009 (2)
  • IMG-20221015-WA0019 (2)

Am Kirchweihsamstag fand der alljährliche Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder statt. Max-Josef Schwaiger zelebrierte mit Diakon Daniel Becki diesen festlichen Gottesdienst. Unsere Vereinsfahne begleitete alle Trachtlerinnen und Trachtler in die Kirche. Die Aktiven gestalteten traditionell den Gottesdienst mit. Erster Vorsitzender Ferdinand Sebald trug die Lesung vor. Die Fürbitten wurden von Franziska Pickl, Veronika Zientek und Maria Siegl gelesen. Traditionell wurde zum Abschluss unseres Gedenkgottesdienstes feierlich die Bayern Hymne von allen Kirchgängern gesungen.
(Bilder: Christian Zientek, Bericht: Walburga Bauer)


Nochmalige Gratulation an unsere Andrea
Vor kurzer Zeit wurde Andrea, zu ihrer riesengroßen Überraschung, durch Armin Schmid, dem Landesjugendvertreter der bayerischen Trachtenjugend geehrt. Für ihre besonderen Verdienste in der Jugendarbeit bekam sie die Ehrennadel in Gold sowie eine Urkunde überreicht.

  • DSCF9965 (2)
  • DSCF9967
  • DSCF9969 (3)


Herzlichen Glückwünsch nochmals, Andrea!
(ein ausführlicher Bericht erscheint auf www.donaugau.de)
(Bild und Bericht: Walburga Bauer)


Unser Betz Andrea hod ihren Stefan g´heirat


Liabe Andrea, liaba Stefan
A bissal a Glück, a wengal a Freid,
des braucht da Mensch zu aller Zeit.
Drum gibt´s füa uns do gar koa Frog,
dass mia an Euerm Jubeldoog
wünsch´n Eich, so God wui,
glei tausend moi so vui.
Vergesst´s, wos bisher net schee war,
seid´s glücklich und z´friedn de kommad´n Johr,
deat´s g´sund bleim und hobt´s am Leb´n stets a Freid,
dann hobt´s Paradies auf Erd´n scho heit.
Des alles und dazua no Gottes Seg´n
wünsch´n Euch Zwoa auf Eurem g´meinsamen Lebensweg


  • IMG-20221014-WA0000
  • 20221008_142951 (2)
  • 20221008_142943 (2)
  • 20221008_142947 (2)
  • 20221008_143101
  • 20221008_143108
  • 20221008_143124
  • 20221008_144056

(Bilder: Walburga Bauer und Waltraud Betz; Gedicht: Original Hardt Sepp)

Rosenkranzfest in Gaimersheim
  • DSCF0058
  • DSCF0060 (2)
  • DSCF0062 (2)
  • DSCF0064 (2)
  • DSCF0066 (2)
  • DSCF0067 (2)
  • DSCF0071 (2)
  • DSCF0072 (2)
  • DSCF0075 (2)

Heuer fand wieder das Rosenkranzfest statt. Hierfür wird  nachmittags eine Andacht in der katholischen Kirche in Gaimersheim abgehalten. Um der Jungfrau Maria zu gedenken pilgern aus den umliegenden Ortschaften Glaubensgruppen nach Gaimersheim, um an der Andacht mit anschließender Prozession teilzunehmen. Neben den Gläubigen sind auch Gaimersheimer Vereine mit ihren Fahnenabordnungen vertreten. Traditionell nimmt auch der Trachtenverein Gaimersheim mit einer Delegation daran teil. Die Entstehung des Festes basiert auf der am 7. Oktober 1571 statt gefundenen Seeschlacht von Lepanto. Die christlichen Mittelmeermächte errangen überraschend einen Sieg über das Osmanische Reich. Zum ersten Jahrestag der muslimischen Niederlage wurde 1572 das Rosenkranzfest eingeführt. An diesem Festtag wird der Fürsprache der Jungfrau Maria während der Schlacht gedacht. Der Siegestag ist bis heute ein katholischer Gedenktag. Anfangs hieß das Fest „Unserer Lieben Frau vom Sieg“. Viele Jahre danach wurde der Tag in „Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ umbenannt.
(Bericht und Bilder: Walburga Bauer)


„Die Tracht schaut wunderschön aus“

  • 20220924_140016
  • 20220924_135300
  • 20220924_135451
  • 20220924_135550
  • Pferdegespann
  • 20220924_140346
  • 20220924_140623 (2)
  • 20220924_140628
  • 20220924_140727
  • 20220924_140733 (2)
  • 20220924_140736 (2)
  • 20220924_140943
  • DSCF9757 (2)
  • DSCF9763 (2)
  • DSCF9773

Als ich in den Klenzepark, zur Aufstellung des Ingolstädter Volksfesteinzuges ging, zeigten viele Passanten ihre Freude, eine bayerische Gebirgstracht zu sehen. Dies brachten sie durch Bemerkungen, wie „Die Tracht schaut wunderschön aus“, durch einen Daumen nach oben oder mit einem wohlwollenden Lachen zum Ausdruck. Die Vorfreude der Menschen in Ingolstadts Straßen auf das Volksfest 2022 war unübersehbar. Die Gaimersheimer Trachtler hatten bereits während der Aufstellung ihren Spass, sich wieder in der Gebirgstracht zu zeigen und mit Gleichgesinntes ins Gespräch zu kommen. Während des Einzuges auf die Ingostädter Wies´n konnten alle Teilnehmer, sei es Trachtenvereine, Schützenvereine, Blaskapellen, internationale Gruppen aber auch ein prächtiges Pferdegespann die zahlreichen Zuschauer am Straßenrand begeistern. Bei uns Gaimersheimer Trachtlern hörte die Gaudi nach dem Umzug nicht auf, sondern ging im Festzelt noch weiter. Wir freuen uns bereits wieder auf den nächsten Volksfesteinzug in Ingolstadt.
Bericht und Bilder: Walburga Bauer und Birgit Engelniederhammer


Gaimersheimer Deandln auf der Oid´n Wies´n in München!

Der Donaugau-Trachtenverband hatte die Möglichkeit, sich auf der Oid´n Wies´n auf dem Münchener Oktoberfest, zu präsentieren. Hier traten die Aktiv Gauplattelgruppe sowie die Gau-Volkstanzgruppe auf. Die Gau-Plattelgruppe setzt sich aus den besten Dreherinnen und Plattlern des Donaugau-Trachtenverbandes zusammen. Zwei unserer Deandln, Andrea Betz und Veronika Zientek, sind bereits seit Jahren ein Teil der Gruppe und waren auch in München dabei. Eine unserer Jugendlichen, Paulina Sebald, die seit einigen Jahren bereits Mitglied der Gau-Jugendgruppe ist, durfte die Großen auf dem Oktoberfest verstärken. Unsere drei Deandln vertraten die Gaimersheimer Trachtler mit stolz. So ein Erlebnis hat man nicht alle Tage.

 

von links: Andrea Betz und Veronika Zientek



von links: Paulina Sebald und Simon Dietz


von links, Bild Mitte: Veronika Zientek und Benedikt Strobl

Bild 1: Andrea Betz, Bilder 2 und 3: Brigitte Sebald,Bericht: Walburga Bauer


Aktion Schwingboden erledigt!


Jetzt kann´s nach der Sommerpause mit den Plattelproben losgehen. Unter der Leitung von erstem Vorsitzenden, Ferdinand Sebald, wurde ein Schwingboden in unseren Probenraum eingebaut. Mit einem herzlichen Vergelt´s Gott bedankte er sich bei allen Helfern.
Wir freuen uns alle auf die erste Probe, damit der Boden gebührend eingeweiht werden kann.

So fing es:


Es folgten die höchstkonzetrierten Arbeiten und zum Schluss noch die wohlverdiente Feierabend-Halbe:
  • DSCF9723
  • DSCF9726
  • DSCF9728
  • DSCF9731
  • DSCF9732
  • DSCF9733
  • DSCF9734
  • DSCF9738

 

Bericht und Bilder: Walburga Bauer


Trachtenwarteschulung im Donaugau –
Besuch der Weberei Höfer am Chiemsee

Ein Bus startete mit 45 Trachtenwarten und Interessierten aus 14 Vereinen des Donaugaus, darunter auch 3 aus unserem Verein, Richtung Chiemsee.

 

Gegen 10.45 Uhr trafen wir bei der Weberei Höfer in Prien ein, wo uns der Chef persönlich begrüßte.
Nach einem kurzen Ausflug in die Firmengeschichte der Weberei erklärte uns Jakob Höfer am Beispiel eines Handwebrahmen wie ein Webstuhl funktioniert. Die Grundtechnik hat sich seit Jahrhunderten nicht verändert. Die heutigen Webstühle sind aber zwischenzeitlich automatisiert und computergesteuert, so dass Stoffe schneller produziert werden können wie früher. Danach konnten wir die 4 Webstühle in Aktion erleben.
Nach der Führung besuchten die Teilnehmer den Verkaufsladen, wo sie sich mit Stoffen, Zubehör, Informationen, Anregungen und, und, und eindecken konnten.

  • IMG-20220726-WA0000 (2)
  • IMG-20220726-WA0001 (2)
  • IMG-20220726-WA0002 (2)
  • IMG-20220726-WA0003 (2)
  • IMG-20220726-WA0004 (2)
  • IMG-20220726-WA0006 (2)
  • IMG-20220726-WA0007 (2)
  • IMG-20220726-WA0005 (2)

 

Der Nachmittag klang mit einer Schifffahrt auf die Fraueninsel gemütlich aus, bevor wir um 19.30 Uhr die Heimfahrt antraten.

  • IMG-20220726-WA0009 (2)
  • IMG-20220726-WA0010 (2)
  • IMG-20220726-WA0011 (2)
  • IMG-20220726-WA0012 (2)
  • IMG-20220726-WA0013 (2)
  • IMG-20220726-WA0014 (2)
  • IMG-20220726-WA0015 (2)

Bericht und Bilder: Maria Zientek


Landkreis Eichstätt wird 50

  • DSCF9083
  • DSCF9085
  • DSCF9086
  • DSCF9089
  • DSCF9092
  • DSCF9094
  • DSCF9095
  • DSCF9096
  • DSCF9100
  • DSCF9102
  • DSCF9105
  • DSCF9106
  • DSCF9111
  • DSCF9115
  • DSCF9120 (2)
(Die Trachtenvereine aus Lenting, Gaimersheim, Denkendorf und Gungolding mit Landrat Alexander Anetsberger; Bild: Maria Jacob)


Vier Trachtenvereine aus dem Herzen Bayerns traten am 03.07.2022 gemeinsam am Dienstleistungszentrum Lenting des Landratsamtes Eichstätt auf. Hier wurde das 50-jährige Bestehen des Landkreises Eichstätt gefeiert. Das Dienstgebäude konnte man bei einem Tag der offenen Tür besichtigen. Der Landkreis präsentierte sich mit verschiedenen Informationsständen. Musikalisch wurde der Nachmittag von der Blaskapelle Möckenlohe, unter der Leitung von Dominik Harrer, umrahmt. Es war ein griabiger und gelungener Nachmittag nicht nur für die Trachtler sondern auch für alle Festbesucher.


„Zukunft braucht Herkunft“ –
Gaimersheimer Trachtler geehrt

Mit diesem Zitat aus einer Dankesrede für Peter Eicher, ehemaliger erster Vorsitzender des Gauverbandes I, kann man ein Trachtlerleben – und dasein nicht besser beschreiben. Dieses Zitat trifft ohne viel zu überlegen und ohne wenn und aber auch auf Waltraud Betz und Ferdinand Sebald zu. Beide, mit Leib und Seele Trachtler, wurden im diesjährigen Gaufest in Konstein für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Donaugau-Trachtenverband geehrt. Rudi Dietz, erster Gauvorsitzender, überreichte ihnen voller Freude eine silberne Ehrennadel und hofft, dass beide noch recht lange der Trachtensache erhalten bleiben.
Die Gaimersheimer Trachtler, sind sehr stolz auf ihre beiden Mitglieder. Ohne ihr langjähriges und unermüdliches Engagement wären wir nicht der Verein, der wir heute sind. Wir gratulieren ihnen herzlichst zu dieser Auszeichnung und sagen jetzt schon für alles bisher getane Vergelt´s Gott.



Trachtenverein Konstein feierte das 75-jährige Bestehen

  • DSCF9044 (2)
  • DSCF8466
  • DSCF8468
  • DSCF8469 (2)
  • DSCF8474
  • DSCF8526
  • DSCF8535
  • DSCF8538 (2)
  • DSCF8549
  • IMG-20220626-WA0002
  • DSCF8585
  • DSCF8592
  • DSCF8642
  • DSCF8646
  • DSCF8647
(Bericht: Walburga Bauer, Bilder: TV Gaimersheim)

Nach einigen Jahren Pause, konnten wir am 26.06.2022 wieder ein Gaufest des Donaugau-Trachtenverbandes besuchen. Dies wurde vom Trachtenverein D´Schuttertaler Konstein organisiert. Zugleich feierten die Konsteiner Trachtler ihr 75-jähriges Bestehen. Hierzu noch unsere herzlichsten Glückwünsche. Jeder, mit dem man sich unterhalten hatte, waren glücklich, wieder ein Trachtenfest in unserem Gauverband zu besuchen. Hierzu noch ein herzliches Vergelt´s Gott an den Festausschuss mit ihren vielen vielen Helfern, für das sehr gelungene Fest.
Einen ausführlichen Bericht sowie weitere Bilder findet ihr auf der Internetseite des Donaugau-Trachtenverbandes (www.donaugau.de)



150 Jahre Schützenverein Hubertus Gaimersheim

  • 20220624_165722 (2)
  • 20220624_162617
  • 20220624_163036
  • 20220624_165642
  • DSCF8387
  • DSCF8390
  • DSCF8395
  • DSCF8399
  • DSCF8404 (2)
  • DSCF8410
  • 20220624_181215 (2)
  • 20220624_181703 (2)
  • DSCF8413 (2)
  • DSCF8412
  • DSCF8415
(Bilder: Birgit Engelniederhammer, Walburga Bauer;  Bericht: Walburga Bauer)



















Da wir am Festsonntag zum 150-jährigen Vereinsjubiläum des Schützenverein Hubertus Gaimersheim e. V. nicht dabei sein können, besuchten wir bereits heute das Standkonzert am Marktplatz sowie beteiligten uns am anschließenden Festzug zum Festzelt. Danach fand am Ehrenmal am Schützenhaus ein Totengedenken statt. Dieses wurde gemeinsam von Schützenmeister Johannes Jörg und H. H. Pfarrer Max-Josef Schweiger abgehalten. Die Ettinger Musikanten umrahmeten das Gedenken musikalisch.
Wir gratulieren dem Jubelverein recht herzlich zu seinem Jubelfest und wünschen Ihnen noch ein gutes Gelingen, sowie viel Spaß für die restlichen Festtage.


Unsere Vereinsmusikerin Silvia Federzoni
feierte ihren 60. Geburtstag

  • DSCF8419
  • DSCF8420 (2)
  • DSCF8421
  • DSCF8422
  • DSCF8423
  • DSCF8431
  • DSCF8435
  • DSCF8437
  • DSCF8441 (2)
  • DSCF8442 (2)


Liebe Silvia!
Wir, die Gaimersheimer Trachtler, gratulieren Dir aus ganzem Herzen zu Deinem Ehrentag. So, wie wir Dich kennen, ist es nicht zu glauben, dass Du 60 Jahre jung geworden bist. Mit Deinem herzlichen lachen und Deinem sonnigen Gemüt unterhältst Du uns in jeder Plattlprobe, in der Du für uns mit der Quetsch´n aufspielst. Während Deiner Zeit als Vereinsmusikerin, hast Du uns manchmal mit Deinen kleinen musikalischen Kapriolen auf die Probe gestellt. Aber, darüber können wir seit über 30 Jahren gemeinsam lachen. Deinen einzigsten Wunsch, einen Auftritt der Plattlergruppe, haben wir Dir gerne mit viel Freude erfüllt.
Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und hoffen, dass Du uns noch lange musikalisch begleiten wirst.



Fronleichnam fast wie gewohnt!!!!

  • IMG-20220616-WA0002 (2)
  • IMG-20220616-WA0010
  • IMG-20220616-WA0011
  • IMG-20220616-WA0005
  • IMG-20220616-WA0003 (2)

(Bilder: Christian und Maria Zientek)

 

  • 20220616_073817
  • 20220616_073822
  • 20220616_073825
  • 20220616_075115
  • 20220616_090431
  • 20220616_090437
  • 20220616_090441
  • 20220616_090446
  • 20220616_092057
  • 20220616_092401
  • 20220616_092856
  • 20220616_094548
  • 20220616_110318
Bilder: Philipp Eckstein

Nach der Fronleichnamsprozession "light" im vergangenen Jahr, fand diese heuer wieder in gewohnter Weise statt. Die Prozession führte die Teilnehmer an vier festlich geschmückte Altäre in der Ortsmitte von Gaimersheim. Der erste Altar wurde an der Wallfahrtskapelle St. Mariä Unbefleckte Empfängnis errichtet. Die nächste "Etappe" führte zum zweiten Altar an der Böhmfelder Straße/Rackertshofener Straße und der Dritte wurde am Marktplatz errichtet. Der vierte und letzte Blumenteppich wurde, wie im vergangenen Jahr, wieder in der katholischen Pfarrkirche, gelegt. Die Altäre wurden von verschiedenen Gruppierungen, wie z. B. den Kommunionkindern, mit wunderschön gestalteten Blumenteppichen geschmückt.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an die Teilnehmer der Gaimersheimer Trachtler und an Philipp Eckstein, für die Genehmigung zur Veröffentlichung seiner Bilder.


Die Mutter Gottes muss eine Trachtlerin sein

  • DSCF8269
  • DSCF8286
  • DSCF8289
  • DSCF8288 (2)
  • DSCF8308
  • DSCF8314
  • DSCF8312
  • 20220522_101856
  • 20220522_103047
  • DSCF8318
  • DSCF8319
  • DSCF8306
  • DSCF8316
  • DSCF8355
  • DSCF8357
(Bericht und Bilder: Walburga Bauer)

Heute fand die erste Wallfahrt des Donaugau-Trachtenverbandes auf den Frauenberg in Eichstätt nach Corona statt. Bei strahlendem Sonnenschein freuten sich alle auf das Wiedersehen der anderen Trachtlerinnen und Trachtlern. Auf dem Frauenberg angekommen, hielt traditionell Herr Franz Mattes, Domkapitular i. R., die Heilige Messe im Freien ab. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch die Blaskapelle Kolpingia Gerolfing umrahmt. Im Anschluss fand am Ehrenmal des Trachtenvereins Eichstätt ein Totengedenken statt. Das Denkmal findet man unterhalb der Frauenbergkapelle. Hier wurden durch den stellvertretenden Gauvorsitzenden, Martin Rupprecht, gemeinsam mit Herrn Mattes den Verstorbenen des Donaugau-Trachtenverbandes gedacht.
Namentlich wurden vom Trachtenverein Gaimersheim Simon Sebald, Sebastian Ledl, Anita Detter, Johann Heinrich und Willi Hofmann genannt.



Gold und Silber für zwei Gaimersheimer Deandln



Wir gratulieren unseren beiden Ausschussmitgliedern Brigitte Sebald und Katrin Gulder zu ihren Ehrungen durch den Markt Gaimersheim. Sie erhielten diese für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vereinsausschuss.
Brigitte Sebald erhielt von Andrea Mickel, der ersten Bürgermeisterin des Marktes Gaimersheim, die Marktnadel in Gold sowie eine Ehrenurkunde für ihre 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als erste Schriftführerin im Trachtenverein überreicht.
Katrin Gulder bekam die silberne Marktnnadel sowie eine Ehrenurkunde für ihre 11-jährige Ehrenamtstätigkeit als Vortänzerin überreicht.





Im Anschluss an die Verleihungen wurde ihr Engagement sowie das von vielen anderen mit einem Umtrunk gefeiert.


von links: Katrin Gulder, Brigitte Sebald
(Text: Walburga Bauer, Bild: Tanja Maget und TV Gaimersheim)


Schneeballschlacht statt Müllsammeln

von links: Moritz Brucklacher, Florian Schraven, Ferdinand Sebald, Anna Sebald, Paulina Sebald

Erstmals, seit die Aktion Saubere Landschaft ins Leben gerufen wurde, wurde diese heute wegen Schnee abgesagt.
30 Personen aus verschiedenen Gaimersheimer Vereinen trafen sich um 9:00 Uhr im Bauhof des Marktes Gaimersheim. Hier erfuhren sie vor Ort, dass die Aufräumaktion abgesagt wurde. Auch unser Vorsitzender Ferdinand Sebald war mit vier Mitgliedern vertreten. Das Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Es wurde gescherzt, ob man nicht Glühwein und Lebkuchen bzw. Stollen verteilen sollte. Ob es einen Ausweichtermin geben wird, ist noch nicht bekannt.
(Bild: Ferdinand Sebald, Bericht: Walburga Bauer)


Erste Plattelprobe im neuen Jahr

Gestern war´s soweit.
Die erste Plattel- und Tanzprob nach der Winterpause.
Schee war´s und vor allem lustig.

  • 20220202_200341 (2)
  • 20220202_200407 (2)
  • 20220202_200426 (2)
  • 20220202_200435 (2)
  • 20220202_200518 (2)
  • 20220202_201336
  • 20220202_201357 (2)
  • 20220202_201404 (2)
  • 20220202_201416 (2)
  • 20220202_205607 (2)
  • 20220202_205810 (2)
Bilder und Text: Walburga Bauer





Goaßlschnalzer begrüßen spontan das neue Jahr

Einige der Gaimersheimer Goaßlschnalzer trafen sich, unter Berücksichtigung der Coroanbedingungen, um in das neue Jahr zu feiern. Das abschießen von Feuerwerkskörpern war wie im vergangenen Jahr wieder nicht erlaubt. Daher ließen sie es sich nicht nehmen, um spontan vor dem Haus des ersten Vorstandes das neue Jahr mit´m Goaßlschnalzen, zu begrüßen. Wenige Zuschauer und Spaziergänger verweilten kurz um ein gutes neues Jahr zu wünschen. Die Schnalzer hoffen, dass es heuer wieder die Gelegenheit geben wird, ihre Goaßln zum Klingen zu bringen.
(Bild: Thomas Bauer, Bericht: Walburga Bauer)




 
E-Mail
Infos