Der "Kleine Frauentag"
"Zu Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt", lautet eine alte Bauernregel. Der "kleine Frauentag" am 8. September war ein wichtiger Stichtag für die letzten Arbeiten auf dem Feld. Jetzt sollte die Ernte eingebracht und Speisekammern und Keller gefüllt sein. In vielen Gegenden endet mit dem "Kleinen Frauentag" die Zeit des Frauendreißigers. Von Mariä Himmelfahrt, dem "Großen Frauentag" am 15. August, bis Mariä Geburt galt die Natur im Volksglauben als besonders gesegnet.
Woher kommt der Name September?
Der September ist der siebte Monat (septem = sieben) im alten römischen Kalender. An ihm kann man deutlich sehen, dass die Römer das Jahr einmal mit dem März angefangen haben. Heute ist er unser neunter Monat.