Trachtenverein "Edelweiß" Gaimersheim e. V.
 

Fronleichnam

Im bayerischen wird der Fronleichnamstag auch "Prangertog" genannt. Der Name Prangertog kommt daher, dass nicht nur die Natur ihre ganze Schönheit anprangert (zeigt), sondern auch die Trachtler ihr bayerisches Gewand anprangert und die Kommunionkinder ihre Kommunionkleider. In manchen Ortschaften werden an diesem Tag auch Kräuter geweiht. Diesem Brauch wird in Gaimersheim am 15. August, dem Frauentag, nachgegangen. In Gaimersheim wird die Wegstrecke, an der das Allerheiligste vorbeizieht, mit grünen Birken geschmückt. Heute gilt das Grün der Birke und der Blumenschmuck, in Form der kunstvoll gestalteten Blumenteppichen vor den Altären, immer noch als segenskräftig. Daher wird heute noch von den Kirchgängern die Birkenstauden nach der Prozession gerupft und die Zweige in den Wohnungen, Ställen und Gebäuden aufgehängt. Sie sollen auch vor Blitzschlag schützen, so der Brauch. Der Fronleichnamsfeier, wenn der Pfarrer den Leib Christi in der Monstranz mit auf den Weg durch die Straßen nimmt, wird immer noch bei den Gläubigen ein besonderer Stellenwert zugewiesen. Die Häuser wurden früher festlich mit Fahnen geschmückt. Dieser Brauch wird leider immer mehr vergessen.

 



 
E-Mail
Infos