Der Adventskranz
Es ist bekannt, dass der Adventskranz im Jahre 1839 aus der "Not" erfunden wurde. Der Theologe und Erzieher Johann Hinrich Wichern betreute arme Kinder in Hamburg. Da die Ungeduld der Kinder in der Adventszeit sehr groß war, wollte er ihnen die Wartezeit verkürzen. So kam ihm die Idee, ein altes Wagenrad zu nehmen, darauf 20 rote und vier weiße Kerzen zu befestigen. Jeden Tag wurde eine rote Kerze angezündet und an den vier Adventssonntagen jeweils eine weiße Kerze. Aus diesem Wagenrad entwickelte sich im Laufe der Zeit, der heute bekannte Adventskranz mit nur noch vier Kerzen. Seit 1860 wird der Kranz aus Tannengrün gebunden. Erstmals im Jahre 1925 wurde er in einer katholischen Kirche aufgehängt. Der Adventskranz hat auch noch eine weitere Bedeutung. Der Kranz stellt den Erdkreis und die vier Kerzen die vier Himmelsrichtungen dar. Weiter hat der Kranz die Symbolik der Ewigkeit, das Tannengrün ist die Farbe der Hoffnung und der Kerzenschein soll Christus, als das Licht der Welt, das durch die Geburt auf die Welt kommt, darstellen.