Trachtenverein "Edelweiß" Gaimersheim e. V.
 
Woher kommt der Name August?
Sextilis, der sechste Monat des Jahres, hieß der August im alten römischen Kalender. Julius Caesars Neffe Octavian nannte sich als römischer Kaiser Augustus, der Erhabene, und gab dem Monat seinen Namen. Augustus nahm dem Februar einen Tag fort, damit auch sein Monat 31 Tage hatte, so wie Caesars Monat Juli.


Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel (Mariä Himmelfahrt) am 15. August
Die katholische Kirche in Gaimersheim aber auch viele andere Kirchen feiern am 15. August ihr Patrozinium. Zahllose Fresken, Deckengemälde, Altarbilder und Statuen in diesen Kirchen stellen die Aufnahme Mariens in den Himmel dar.
Nach dem Glauben der frühen Kirche, wurde Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Dies hebt zum einen die besondere Bedeutung Mariens hervor, aber auch die Herrlichkeit dessen, der über allem steht und alles zusammenführt - Leib und Seele, Tod und Leben, Zeit und Ewigkeit.
Seit dem Ende des 4. Jahrhunderts wurde diese Glaubensaussage in Syrien mit einem eigenen Fest gewürdigt und später mit einer Kräuterweihe verbunden. Die Legenden erzählen von einem wundervollen Kräuter- und Blumenduft am Grab Mariens. Nach christlichem Verständnis soll die Weihe verdeutlichen, dass Gott uns die Heilkräfte der Natur geschenkt hat, damit wir sie zu unserem Wohl einsetzen. Der Festtag Mariä Himmelfahrt wird auch Frauentag genannt.
(Quelle: Heft "Christliches Brauchtum", Herausgeber: Erzb. Ordinariat München, Seelsorgereferat I, Rochusstraße 5, 80333 München)

Der Kräuterbuschen
Auch im Trachtenverein Gaimersheim wird das Brauchtum des Kräuterbuschenbinden´s gepflegt. Marianne Brucklacher erklärte die 27 verschiedenen Kräuter, Blumen und  Pflanzen, die sie in den Kräuterbuschen dieses Jahr eingebunden hat.

Blumen als Beiwerk
z. B. Rosen (auch Marienblume genannt)



(Eberesche)
Bohnenkraut


Currykraut


Gerste


Hafer


Indruck


Johanniskraut


Kamille


Kartoffelkraut


Kerbel

 

Kümmelpflanze


Lavendel


Maggikraut


Mais


Meerrettichblatt


Petersilie


Pfefferminze


Prunella / Großer Wiesenknopf


Ringelblume

Rosmarin


Rübenblatt


Salbei


Schafgarbe


Sellerie


Weizen


Wetterkerze / Königskerze


Der fertige Kräuterbuschen

 


 
E-Mail
Infos