Namentlich wurden vom Trachtenverein Gaimersheim Simon Sebald, Sebastian Ledl, Anita Detter, Johann Heinrich und Willi Hofmann genannt.
Brigitte Sebald erhielt von Andrea Mickel, der ersten Bürgermeisterin des Marktes Gaimersheim, die Marktnadel in Gold sowie eine Ehrenurkunde für ihre 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als erste Schriftführerin im Trachtenverein überreicht.
Katrin Gulder bekam die silberne Marktnnadel sowie eine Ehrenurkunde für ihre 11-jährige Ehrenamtstätigkeit als Vortänzerin überreicht.
30 Personen aus verschiedenen Gaimersheimer Vereinen trafen sich um 9:00 Uhr im Bauhof des Marktes Gaimersheim. Hier erfuhren sie vor Ort, dass die Aufräumaktion abgesagt wurde. Auch unser Vorsitzender Ferdinand Sebald war mit vier Mitgliedern vertreten. Das Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Es wurde gescherzt, ob man nicht Glühwein und Lebkuchen bzw. Stollen verteilen sollte. Ob es einen Ausweichtermin geben wird, ist noch nicht bekannt.
Die erste Plattel- und Tanzprob nach der Winterpause.
Schee war´s und vor allem lustig.
Wir haben ein kleines Gedicht von unserem Gauehrenvorstand Sepp Hardt für die Zeit zwischen den Jahren!
Am End vom Johr
Da Wind waht de letztn Blattl ro,
as Johr geht num, a neis wart scho.
Da Winta hotse längst eingschtöit,
20 Grad Köitn heit da Radio möit,
da hockt ma gern drin in da warma Schtubm
und blättat in da Zeitung rum,
liest dabei am End vom Johr,
wos guates und a schlechtes wor.
Is guat gwen, schaugn ma traurig hintatrei,
wos werd im Neia wieda woi ais sei?
Is schlecht gwen, vagess mas gwschind
wei ja a Neis bereits scho kimmt.
No wiss ma net und des is recht,
sunst gangs uns ja davor scho schlecht.
Es kannt ja a ganz andascht sei,
drum steign ma optimistisch ei
und song dem Altn its "Pfüa Gott"
und dean weita in unsam Alltagstrott.
Vielleicht kon sei, ma woas nix Gwies,
werd´s neie Johr, zum Paradies.
Bis dahin san ma z´friedn mitm Lebm,
solang uns da Herrgott Gsundheit tuat gebn.
A herzlich´s Vergelt´s Gott an unseren Gauehrenvorstand Sepp Hardt, für die Genehmigung zur Veröffentlichung seiner Gedichte. (Aus dem Buch: Aus´m Lebm griffa)
Der Jahresabschluss der Gaimersheimer Trachtler fand auf zwei Terminen verteilt in jeweils lustigen und geselligen Runden statt.
Veronika Zientek und Franziska Pickl, die beiden Verantwortlichen für die Jugend, bedankten sich bei allen anwesenden Ausschussmitglieder für unkomplizierte Unterstützung im vergangenen Jahr bei ihrer Jugendarbeit und übergaben jedem einen kleinen Schokonikolaus. Dafür ein herzliches Vergelt´s Gott!
(Bilder Kinder und Jugend: Veronika Zientek, Bilder Aktive und Berichte: Walburga Bauer)
(Beide Jahresabschlüsse wurden unter Einhaltung der zum dem Zeitpunkt geltenden Coronaregelungen abgehalten!)
unter diesem Motto haben wir einen kleinen Film zum abgesagten Gaimersheimer Volks- und Heimatfest und unserem diesjährigen 75-jährigen Jubiläum erstellt. Unter nachfolgenden Link könnt ihr ihn anschauen. Leitet diesen doch bitte auch an Eure Familie, Angehörigen, Freunde und Bekannten weiter und habt viel Spaß dabei.
(zum Öffnen des Filmes bitte:"Auf Youtube ansehen" anklicken!)
Recht herzlich möchten wir uns bei Philipp Eckstein aus Gaimersheim bedanken, der uns diesen Film aufgenommen, bearbeitet und veröffentlicht hat. Vergelt´s Gott.
Ehrenmitglied Simon Sebald verstorben
Am 21. Juli 2021 ist unser Ehrenmitglied Simon Sebald im Alter von 78 Jahren für immer von seinem Volks- und Gebirgs-Trachtenverein "Edelweiß" Gaimersheim gegangen. Er war seit 1966 Mitglied im Trachtenverein. Im Jahr 1971 übernahm er das Amt des Vortänzers und hatte dieses bis 1989 und von 2010 bis 2016 inne. Neben seinem Ehrenamt bei den Gaimersheimer Trachtlern gab er von 1974 bis 1977 mit Leib und Seele sein Wissen und Können als Gauvolkstanzpfleger des Donaugau Trachtenverbandes weiter. Als Höhepunkt seines Trachtlerlebens wurde er während des 70-jährigen Gründungsfestes in Gaimersheim für seine 50-jährige Vereinstreue mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet und zugleich zum Ehrenmitglied ernannt. Wenn es seine Gesundheit zuließ, ließ er keine Vereinsveranstaltung aus. Über aller Trauer und Betroffenheit hinweg bleibt uns die Erinnerung an einen wertvollen Menschen und an viele schöne gemeinsam verlebte Stunden. Ihm zu Ehren wurde in der letzten Probe der Lieblingsvolkstanz " Der Ingolstädter" getanzt.
(Bericht: Walburga Bauer, Bild: TV Gaimersheim)
Schee und lustig war´s
in der ersten Plattelprob im Jahr 2021
Fronleichnam light in Gaimersheim
Fronleichnam wird jedes Jahr am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, also am 60. Tag nach dem Ostersonntag begangen. So wie im vergangenen Jahr, fand die Feier heuer auch wieder als "Lightversion" statt. Um dem Hochfest gerecht zu werden, traf man sich in der Kirche im feierlichen G´wand. Vor dem Volksaltar wurde ein Blumenteppich, mit der Inschrift "Ich bin da" gestaltet. Aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte konnte Hr. Pfarrer Max-Josef Schweiger freudig verkünden, dass eine erste Lockerung für die Abhaltung der heiligen Messe bekannt gegeben wurde. Bis vor kurzem waren keine Antwortgesänge gestattet. Pfarrer Schweiger durfte deshalb seit über einem Jahr seine Gesangsstimme für das Gloria erheben. Die weiteren Kirchenlieder des Gottesdienstes wurden durch die Gaimersheimer Männerschola vorgetragen. Da aber noch keine Prozession zu den vier Altären in der Marktgemeinde stattfinden durfte, fand die Anbetung des Allerheiligsten in der katholischen Pfarrkirche statt. Der Brauch, dass man sich einen gesegneten Birkenzweig von den Birkenästen oder jungen Birken, mit denen die Altäre geschmückt wurden, abzwickt und mit nach Hause nimmt, wurde auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Es heißt, wenn man übers Jahr einen Birkenzweig in seiner Wohnung hat, soll er Glück und Segen bringen.
(Bericht und Bilder: Ferdinand Sebald)